Ressourcen

SAP GTS (Global Trade Services): Komplettlösung für Compliance, Zoll & Außenhandel

SAP Global Trade Services (GTS) unterstützt Unternehmen bei der regelkonformen Abwicklung internationaler Handelsprozesse. Von Sanktionslistenprüfung über Zollabwicklung bis zu Freihandelsabkommen – SAP GTS deckt alle Bereiche ab: Compliance Management, Customs Management, Trade Preference Management und Electronic Compliance Reporting. Mit flexiblen Deployment-Optionen integriert sich die Lösung nahtlos in bestehende SAP-Systeme.

Martin Salih
SAP GTS Consultant
Icon für E-MailLinkedIn-Logo
Martin Salih
SAP GTS Consultant
Icon für E-MailLinkedIn-Logo
  1. Überblick und Deployment-Optionen
  2. Compliance Management
  3. Customs Management
  4. Trade Preference Management
  5. Electronic Compliance Reporting
  6. Fazit
  7. Quellen

 

Der weltweite Handel ist heute zugleich Motor für Wachstum als auch der Ursprung für enorme Komplexität. Technologie, Digitalisierung und globale Logistiknetzwerke haben die Welt kleiner und vernetzter erscheinen lassen. Waren können innerhalb weniger Tage über Kontinente hinweg transportiert werden, Informationen fließen in Echtzeit, und Kundinnen und Kunden erwarten schnelle Lieferungen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Auf der anderen Seite sehen sich Unternehmen einer stetig wachsenden Zahl an Regularien, Handelsabkommen und rechtlichen Anforderungen gegenüber.

   

Hinter jeder reibungslos wirkenden grenzüberschreitenden Transaktion verbirgt sich ein Geflecht aus Zollbestimmungen, Exportkontrollen und Sicherheitsvorschriften. Diese Komplexität macht es notwendig, Prozesse zu automatisieren, Risiken zu minimieren und jederzeit Transparenz über globale Warenströme zu schaffen. Genau hier setzt SAP Global Trade Services (SAP GTS) an.

   

    

Überblick und Deployment-Optionen

    

SAP GTS bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre internationalen Handelsprozesse effizient, sicher und regelkonform zu gestalten. Ob es um die automatisierte Prüfung von Sanktionslisten, die korrekte Berechnung von Zöllen und Steuern oder die Einhaltung von Freihandelsabkommen geht – das System unterstützt dabei, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig Kosten und Zeitaufwand zu reduzieren. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und sich ständig ändernder Handelsregeln ist diese Flexibilität von unschätzbarem Wert. Für Unternehmen bedeutet dies, dass man schneller auf Marktveränderungen reagieren, Risiken minimieren und sich stärker auf Wachstum und Innovation konzentrieren kann.

 

Ein großer Vorteil, der für das SAP GTS spricht, ist die simple Verbindung mit SAP ERP, SAP S/4HANA oder externen Feeder-Systemen – Das SAP GTS bietet vielfältige Integrationsmöglichkeiten und sorgt für eine nahtlose Einbettung in logistische und finanzielle Prozesse.

Diagramm SAP GTS Plattform & Technologie
SAP GTS Plattform & Technologie (Quelle: SAP)

    

Es passt sich den individuellen Bedürfnissen von Unternehmen an und bleibt durch regelmäßige Upgrades stets auf dem neuesten Stand internationaler Regularien. Dabei gibt es in Bezug auf Systemarchitektur und Integration vielfältige Deployment-Optionen, wie z.B. On-Premise, bei dem Unternehmen das SAP GTS auf der eigenen Hardware betreiben und das System und die Daten selbst kontrollieren. Alternativ können Unternehmen ihre Daten in der Cloud hosten lassen, bei der zwischen der private Edition und der Public Edition differenziert wird. Beide Cloud-Optionen weisen geringere Infrastrukturkosten und weniger Aufwand für Betrieb, Wartung und Updates auf als die On-Premise Version, wobei, die private Cloud mehr Planbarkeit und Flexibilität als die Public Cloud bietet in Bezug auf Wartung & Updates. Last but not least gibt es noch die Möglichkeit (ab GTS Edition for Hana 2023) eines Co-Deployments, einer Hybridform zwischen On-Premise und Cloud, bei der Unternehmen von geringeren Infrastrukturkosten profitieren können. Außerdem kann beim Co-Deployment der Umzug in die Cloud sukzessive erfolgen, ohne bestehende Systeme sofort ablösen zu müssen.

 

Diagramm Co-Deployment
SAP GTS auf SAP S/4HANA Co-Deployment (Quelle: SAP)

Welche dieser soeben genannten Deployment-Varianten für Ihr Unternehmen passend ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gerne zeigen wir Ihnen detailliert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Optionen auf und unterstützen Sie mit unserem Experten-Team bei der Planung, Implementierung und allen offenen Fragen.

 

Falls Sie noch kein SAP GTS im Einsatz haben und sich fragen, ob es Sinn macht, für die Außenhandelsprozesse zukünftig das SAP GTS zu nutzen, finden Sie hier eine kurze Übersicht über die funktionale Bandbreite, die mit dem SAP GTS abgedeckt werden kann:

 

    

Compliance Management

    

  • Sanktionslistenprüfung: Automatische Prüfung von Geschäftspartnern gegen nationale und internationale Embargo- und Sanktionslisten. Potenzielle Risiken werden somit frühzeitig identifiziert, sodass der Handel unterbunden werden kann, bevor es zu spät ist.
  • Exportkontrolle/Gesetzliche Kontrolle: Sicherstellung, dass keine verbotenen oder genehmigungspflichtigen Waren ohne Genehmigung exportiert werden. Das GTS prüft bei jedem Exportvorgang automatisch, ob eine Lizenz benötigt wird und gepflegt ist. Gültigkeitsdauer, Mengenlimits, Destination und die betroffenen Produkte sind hier die relevanten Kriterien, die das System überprüft und so eine Zuordnung zu der passenden Lizenz vornehmen kann. Außerdem werden länderspezifischer Handelsgesetze und Exportbestimmungen (wie z.B. Dual-Use, US-Reexport, etc.) ebenfalls im System abgebildet.
  • Embargoprüfung: Ein Embargo ist ein staatliches Handelsverbot oder eine Beschränkung gegenüber einem bestimmten Land. Dabei wird zwischen einem Totalembargo und einem Teilembargo unterschieden. Bei einem Teilembargo sind lediglich gewissen Warengruppen vom Handel ausgeschlossen, während bei einem Totalembargo jeglicher Handel mit Geschäftspartnern aus diesem Land untersagt ist. Das GTS führt bei Belegerstellung die Embargoprüfung synchron durch und sperrt im Falle eines vorliegenden Embargos alle Folgeprozesse und bricht die Transaktion ab.
  • Klassifizierung: Ein zentrales Element für alle Exportkontrollprüfungen und somit Grundlage für die systemische Prüfung und Zuordnung vom Produkt zur benötigten Lizenz. Die Pflege erfolgt im Produktstamm und ist die Grundlage für einen automatisierten Ausfuhr-/Exportvorgang, der die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, Ländergesetzen und Exportkontrollrechten gewährleistet.

     

Screenshot der Fiori App: Gesperrte Belege verwalten
Screenshot Fiori App: Gesperrte Belege verwalten

  

     

Customs Management

    

  • Zollabwicklung: Automatisierte Erstellung bzw. Übermittlung von Zollanmeldungen für Im- und Exporte. Die relevanten Daten für den Zoll werden bei Erstellung der Bewegungsdaten im Vorsystem an das GTS übergeleitet, wo eine Replikation in Form des Zollbelegs erfolgt. Sollten Daten im Vorsystem fehlen, wird der bzw. die Anwender*in vom System auf die Unvollständigkeit der Daten hingewiesen.
  • Integration mit Zollbehörden: Elektronische Kommunikation mit nationalen Zollsystemen (z. B. ATLAS in Deutschland). Das Release (für Ausfuhr AES 3.0, für Einfuhr 10.1, Stand 10/2025) wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und bringt wesentliche Änderungen und formelle Vorgaben mit sich.
  • Transitverfahren: Unterstützung von Verfahren wie T1/T2 für den Warenverkehr von Zollgut innerhalb und außerhalb der EU.
  • Zollprozesse: Bestandsführung mit Trennung von Zoll- und Freistatus (in den freien Verkehr überführt), z.B. Zolllagerverfahren oder aktive Veredelung. Dadurch sinkt das Risiko von Fehlern, Bußgeldern und Doppelzahlungen von Zollabgaben, während gleichzeitig Transparenz und Compliance gegenüber den Zollbehörden gewährleistet wird.
  • Tarifierung: Ein elementarer Bestandteil des GTS, bei dem Waren einer Zolltarifnummer (HS- oder Taric-code) zugeordnet werden. Diese Nummer ist die Grundlage für die Berechnung von Zöllen und Einfuhrabgaben. Außerdem erkennt das System anhand dieser Nummer, ob Handelsbeschränkungen oder Präferenzabkommen gelten und welche gesetzlichen Kontrollen (Dual-Use, Exportkontrolle, etc.) eingehalten werden müssen.

   

Screenshot Fiori App: Manage Export Declarations
Screenshot Fiori App: Manage Export Declarations

 

    

Trade Preference Management

    

  • Präferenzabkommen: Nutzung von Freihandelsabkommen zur Reduzierung von Zöllen. Wenn die Waren bestimmte Ursprungsregeln erfüllen und die Präferenzabkommen im System hinterlegt sind, kann der Kunde im Partnerland die Ware zollbegünstigt oder sogar zollfrei einführen.
  • Ursprungsberechnung: Automatisierte Berechnung des präferenziellen Ursprungs für Fertigwaren per Knopfdruck auf Basis von Stücklisten. Ursprungsnachweise werden in Form von Ursprungserklärungen auf der Rechnung, EUR.1 oder durch Lieferantenerklärungen ausgestellt.
  • Lieferantenerklärungen: Verwaltung und Prüfung von Lieferantenerklärungen zur Sicherung der Präferenzkalkulation. Unternehmen können im GTS automatisiert Anfragen an Lieferanten erstellen, um deren Ursprungserklärungen für die eingekauften Produkte einzuholen. Diese werden im System gepflegt und Produkten bzw. Materialien zugeordnet. Anhand dieser Informationen kann das System eine Kalkulation des Fertigproduktes durchführen, um hinterher eine Aussage über die Präferenz des Produktes ausstellen zu können. Lieferantenerklärungen können in Form von Einzellieferantenerklärungen oder Langzeitlieferantenerklärungen für einen längeren Gültigkeitszeitraum (z.B. 1 Jahr) ausgestellt werden.

      

Diagramm: SAP GTS - Erneuertes Präferenz Management
SAP GTS - Erneuertes Präferenz Management (Quelle: SAP)

    

Electronic Compliance Reporting

    

Automatisierte Berichterstattung: Erstellung und Übermittlung von Meldungen an staatliche Behörden. Nachvollziehbare Dokumentation aller relevanten Handelsdaten und Compliance-Prüfungen. Intrastat-Meldungen an das statistische Bundesamt Destatis sind verpflichtend und müssen in regelmäßigen Intervallen erstellt und übermittelt werden. Dabei werden alle Warenbewegungen innerhalb der EU berücksichtigt.

   

   

Fazit

    

SAP Global Trade Services hat sich als unverzichtbare Lösung für Unternehmen etabliert, die im internationalen Handel tätig sind. In einer Zeit, in der sich Handelsbestimmungen schnell ändern und geopolitische Unsicherheiten zunehmen, bietet das GTS die notwendige Flexibilität und Sicherheit, um compliant und wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Die vier Kernbereiche – Compliance Management, Customs Management, Trade Preference Management und Electronic Compliance Reporting – greifen nahtlos ineinander und schaffen ein ganzheitliches System für die Außenhandelsabwicklung. Von der automatisierten Sanktionslistenprüfung über die elektronische Zollabwicklung bis hin zur Nutzung von Freihandelsabkommen: SAP GTS automatisiert komplexe Prozesse, minimiert Risiken und schafft Transparenz entlang der gesamten Supply Chain.

 

Besonders die flexible Systemarchitektur mit verschiedenen Deployment-Optionen ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, die für sie passende Lösung zu implementieren – sei es On-Premise, in der Cloud oder als hybrides Co-Deployment. Durch die nahtlose Integration in bestehende SAP-Landschaften und externe Systeme fügt sich das GTS optimal in die IT-Infrastruktur ein und sorgt für einen effizienten Datenaustausch zwischen Logistik, Finanzen und Außenhandel.

 

Sie möchten die Potenziale von SAP GTS für Ihr Unternehmen nutzen? Unser Experten-Team unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Deployment-Option, der Implementierung und dem laufenden Betrieb Ihres GTS-Systems. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Außenhandelsprozesse effizienter, sicherer und zukunftsfähig gestalten können.

   

   

Quellen:

    

https://gts.espresso-tutorials.com/

https://community.sap.com/t5/financial-management-blog-posts-by-sap/12-good-reasons-to-move-to-sap-gts-edition-for-sap-hana/ba-p/13566933

www.community.sap.com

Zoll online - Teilnahme an ATLAS - Teilnahme an ATLAS

https://erhebungsportal.estatistik.de/Erhebungsportal/informationen/informationen-zur-meldungsabgabe-3749